ticketing.li – Die zentrale Plattform für Kultur- und Eventtickets in Liechtenstein
ticketing.li ist die zentrale Online-Plattform für alle, die Kultur in Liechtenstein erleben oder veranstalten. Als moderner Ticketmarktplatz bringen wir Menschen mit Musik, Theater, Festivals und besonderen Events zusammen – einfach, schnell und sicher. Besucher finden auf ticketing.li das gesamte Spektrum hochwertiger Veranstaltungen im Fürstentum: von klassischen Konzerten in einzigartiger Atmosphäre über spannende Theateraufführungen bis hin zu Festivals und exklusiven Sonderformaten. Jede Veranstaltung wird ansprechend präsentiert – mit Bildern, Künstlerinfos, Terminen, Preisen und einer unkomplizierten Ticketbuchung.
Für Veranstalter sind wir mehr als ein Vertriebskanal: ticketing.li bietet eine vollständige Lösung für den Ticketverkauf – inklusive Online-Zahlungssystemen, Echtzeit-Verkaufsstatistiken und gezielter Bewerbung über unsere Website, Newsletter und Social-Media-Kanäle. Wir erhöhen Sichtbarkeit, Reichweite und Ticketabsatz und entlasten so die Veranstaltungsorganisation.
Medienpartner profitieren von einer verlässlichen, stets aktuellen Informationsquelle für Eventberichte, Kulturkalender und Empfehlungen. Durch klare Strukturen und benutzerfreundliche Technik schaffen wir eine Plattform, die für alle Akteure im Kulturbereich echten Mehrwert bietet.
Ob Sie ein Event besuchen, darüber berichten oder es organisieren – ticketing.li macht Kultur leichter zugänglich, fördert die Vielfalt und stärkt die kulturelle Identität Liechtensteins. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass großartige Veranstaltungen die Aufmerksamkeit und das Publikum bekommen, die sie verdienen.
Erlebe Kultur, die begeistert – mit ticketing.li
Liechtenstein hat mehr zu bieten, als man denkt: mitreißende Konzerte, bewegende Theaterabende, inspirierende Festivals und viele weitere unvergessliche Momente. Auf ticketing.li findest du all das an einem Ort – übersichtlich, aktuell und rund um die Uhr verfügbar.
Ob du dich von klassischer Musik verzaubern lassen möchtest, Lust auf einen energiegeladenen Live-Act hast oder ein besonderes Kultur-Highlight suchst: Auf ticketing.li entdeckst du Veranstaltungen für jeden Geschmack. Jedes Event wird mit allen wichtigen Informationen präsentiert – vom genauen Termin und Ort über spannende Hintergrundinfos zu Künstlern bis hin zu Bildern, die deine Vorfreude wecken.
Der Ticketkauf ist so einfach wie nie: Wähle deine Veranstaltung, buche in wenigen Klicks und bezahle sicher online – ganz ohne Anstehen, Papierkram oder komplizierte Abläufe. Deine Tickets erhältst du sofort digital, sodass du sie jederzeit griffbereit hast.
Und das Beste: Auf ticketing.li findest du nicht nur große, bekannte Events, sondern auch kleine, feine Geheimtipps, die du vielleicht sonst verpassen würdest. So kannst du dich das ganze Jahr über von neuen Erlebnissen überraschen lassen – allein, mit Freunden oder als Geschenk für einen besonderen Menschen.
Mach jeden Abend zu etwas Besonderem. Tauche ein in die Welt der Kultur in Liechtenstein und sichere dir jetzt deine Tickets auf ticketing.li – schnell, einfach und zuverlässig. Dein nächstes unvergessliches Erlebnis wartet schon!
Hagen-Haus (Nendeln)
Das Hagen‑Haus ist ein klassizistischer Gebäudekomplex aus dem Jahr 1837, bestehend aus einem Doppelwohnhaus, Stallgebäude, Waschhaus und Schützenhäuschen. 1988 wurde es aufgrund seiner historischen und architektonischen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt. Der ursprüngliche Bau diente ab 1864 als k.u.k. Postexpedition für das Unterland, die bis 1912 bestand.
Seit 2024 wird das Hagen‑Haus als Campus der Musikakademie Liechtenstein genutzt, inklusive einem neuen Höfeteil als Technik- und Foyerbereich, einem Konzertsaal im Stall und Veranstaltungsraum im Schützenhäuschen.
Es ist heute ein lebendiger Ort musikalischer Bildung und kultureller Begegnung.
Vaduzer Saal
Der Vaduzer Saal ist ein modernes, multifunktionales Kulturzentrum im Zentrum von Vaduz und ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte, Theater, Kongresse und Ausstellungen.
Er bietet unter anderem LED-Beleuchtung, eine wassergekühlte Decke für angenehmes Raumklima, umfangreiches Mobiliar und Catering-Möglichkeiten.
Der Saal hat Platz für etwa 690 Personen bei Konzertbestuhlung und rund 500 bei festlicher Bestuhlung.
Rathaus Vaduz
Das Rathaus in Vaduz wurde 1932–33 nach Plänen von Franz Roeckle im traditionell-alpinen Heimatschutzstil errichtet und diente ursprünglich unter anderem als Sitz der Bank, Post und unterschiedlichen Nutzungen.
Besonders markant ist das Fresko an der Südfassade (Balkonbereich) mit dem Heiligen Urban, dem Patron der Winzer – ein Symbol für Vaduz’ Weinbau-Tradition.
Im Oktober 1933 wurde das Rathaus eröffnet. Nach einer umfassenden Renovation 1982–84 dient es heute ausschließlich kommunalen Zwecken.
Vaduz Classic
Vaduz Classic ist ein etabliertes klassisches Musikfestival, das seit 2017 in Vaduz stattfindet – initiiert von Gemeinde Vaduz und dem Sinfonieorchester Liechtenstein.
Es zielt darauf ab, klassische Musik einem breiten Publikum in der Region (Ostschweiz, Bodenseeregion, Vorarlberg, Graubünden, Süddeutschland) zugänglich zu machen.
Das Festival vereint gefeierte Klassik-Stars, Nachwuchstalente, Familienkonzerte sowie innovative Formate (Crossover, Electro, Jazz) an stimmungsvollen Orten im Zentrum von Vaduz.
Laut offiziellen Protokollen bringt das Festival jährlich Weltstars, renommierte Orchester und international bekannte Künstler:innen ins Zentrum von Vaduz.
Donnerstag im Hagenhaus
Donnerstag im Hagenhaus ist eine regelmäßige Konzertreihe im Hagen‑Haus in Nendeln, Teil des neuen Kulturangebots der Musikakademie.
Die Reihe umfasst Auftritte wie z. B. “Gitarrissimo” mit Petrit Ceku und Linus Roth oder Ensembleformate mit verschiedenen Stilen und Formationen, v. a. im Peter‑Kaiser‑Konzertsaal.
Konzerte der Musikakademie in Liechtenstein
Die Musikakademie Liechtenstein wurde 2010 gegründet und zählt zu den führenden Programmen für musikalischen Nachwuchs in Europa – mit Intensivkursen, Kammermusik-Coachings und Wettbewerbs‑ bzw. Vorspielvorbereitung.
Zwei Mal jährlich finden grosse Highlightskonzerte statt, bei denen junge Pianist:innen, Cellist:innen, Geiger:innen usw. auf hohem Niveau auftreten.
Beispielsweise konzertierten Stipendiaten gemeinsam mit der Stiftung «Musik & Jugend» in einem Programm mit Werken von Tschaikowski, Paganini und Rossini.
Beispielsweise konzertierten Stipendiaten gemeinsam mit der Stiftung «Musik & Jugend» in einem Programm mit Werken von Tschaikowski, Paganini und Rossini.